BGH-Urteil zur Heckenhöhe
Aktuell – BGH-Urteil Sept. 2025
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs schafft Klarheit: Für Hecken gibt es keine allgemeine Höhenbegrenzung. Entscheidend ist allein, ob die in Nordrhein-Westfalen geltenden Abstandsregeln eingehalten werden.
👉 Rechtsgrundlage: Nachbarrechtsgesetz NRW, § 42 „Hecken“
🔗 recht.nrw.de – § 42 Nachbarrechtsgesetz NRW

👉 Praktische Tipps zur Heckenpflege finden Sie in unserem Beitrag „Heckenschnitt – wann ist der richtige Zeitpunkt?“
Die Regeln in NRW im Überblick:
- 🌿 Hecken bis 2 m Höhe: mindestens 0,50 m Abstand zur Grenze.
- 🌳 Hecken über 2 m Höhe: mindestens 1 m Abstand zur Grenze.
👉 Wie Sie gleichzeitig Ihren Rasen im Herbst richtig pflegen, lesen Sie hier.
- 📏 Der Abstand wird vom Rand der Hecke bis zur Grundstücksgrenze gemessen.
- ⏳ Nach 6 Jahren gilt Verjährung: Wurde die Hecke so lange ohne Widerspruch geduldet, kann der Nachbar kein Zurückschneiden mehr verlangen.
Was bedeutet das für Eigentümer?
- Eine Hecke darf beliebig hoch wachsen, solange der Mindestabstand stimmt.
- Auf korrektes Schneiden achten: Überhängende Äste oder Wurzeln dürfen vom Nachbarn zurückgeschnitten werden.
- Neupflanzungen immer rechtzeitig planen und Abstände einhalten.
👉 Für größere Gehölze lohnt sich eine fachgerechte Baumpflege.
Tipp von HHMS
Regelmäßiger Schnitt sorgt nicht nur für gesunde Pflanzen, sondern verhindert auch Nachbarschaftsstreit.
👉 Auch im Herbst unterstützen wir Sie zuverlässig bei der Laubentsorgung.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
📞 Tel: +49 171 6929758
✉️ E-Mail: info@hhms-service.de
💬 Jetzt per WhatsApp schreiben
Persönlich. Pünktlich. Professionell.

Pingback: Laubfall und Verkehrssicherungspflicht – wer haftet im Herbst? - Herting Hausmeisterservice